Darmkrebs bei jungen Menschen: Ursachen, Risikofaktoren und Prävention

Immer mehr junge Menschen erkranken an Darmkrebs, wobei ein ungesunder Lebensstil als Hauptursache gilt.

Der Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln, verarbeitetem Fleisch und Energy-Drinks erhöht das Darmkrebsrisiko.

Bewegungsmangel, Übergewicht und genetische Faktoren spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs.

Darmkrebs bei jungen Menschen: Ursachen, Risikofaktoren und Prävention

Laut einem Artikel der Frankfurter Rundschau (Zunahme von Darmkrebs bei Jüngeren: Krebsexperte nennt die Ursachen) spielen ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs bei jungen Menschen.

Die Zahl der jüngeren Menschen, die an Darmkrebs erkranken, steigt kontinuierlich an. Obwohl die genauen Gründe dafür noch nicht vollständig geklärt sind, wird ein ungesunder Lebensstil als eine der Hauptursachen vermutet. Experten wie der Onkologe Dr. Haney Youssef weisen darauf hin, dass sich die Lebensgewohnheiten in den letzten Jahrzehnten stark verändert haben. Insbesondere die Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs.

Eine ungesunde Ernährung, die reich an stark verarbeiteten Lebensmitteln ist, gilt als einer der größten Risikofaktoren. Junge Menschen greifen heute häufiger zu Fast Food, Fertiggerichten und Junk Food, die oft wenig Ballaststoffe enthalten, aber reich an ungesunden Fetten, Zucker und Zusatzstoffen sind. Ballaststoffe sind jedoch essenziell für eine gesunde Darmfunktion, da sie den Stuhlgang regulieren und schädliche Stoffe schneller aus dem Körper transportieren. Fehlen diese, verbleiben schädliche Substanzen länger im Darm, was das Krebsrisiko erhöht. Besonders verarbeitetes Fleisch wie Speck, Würstchen und Salami steht im Verdacht, das Darmkrebsrisiko deutlich zu steigern. Diese Fleischsorten enthalten oft chemische Konservierungsmittel wie Nitrate, die im Körper in schädliche N-Nitrosoverbindungen umgewandelt werden können und die Darmzellen schädigen.

Neue Studien deuten zudem darauf hin, dass der Konsum von Energy-Drinks das Darmkrebsrisiko erhöhen könnte. Bestimmte Inhaltsstoffe in diesen Getränken sollen das Wachstum von Darmbakterien fördern, die mit Krebs in Verbindung gebracht werden. Es wird vermutet, dass eine Kombination aus ungesunder Ernährung, Energy-Drinks, Bewegungsmangel und Übergewicht die Hauptursachen für den Anstieg der Darmkrebsfälle bei jüngeren Menschen sind.

Bewegungsmangel ist ein weiterer bekannter Risikofaktor. Viele junge Menschen verbringen heute mehr Zeit im Sitzen, sei es durch die vermehrte Nutzung digitaler Technologien oder veränderte Arbeits- und Freizeitgewohnheiten. Körperliche Aktivität hingegen kann das Krebsrisiko senken, da sie das Immunsystem stärkt und ein gesundes Gewicht fördert. Übergewicht, das oft aus einer ungesunden Ernährung und Bewegungsmangel resultiert, ist ebenfalls ein bedeutender Risikofaktor. Es kann Entzündungen und hormonelle Veränderungen hervorrufen, die die Entstehung von Krebs begünstigen. In Deutschland sind laut Robert-Koch-Institut fast die Hälfte der Erwachsenen übergewichtig, ein Trend, der auch jüngere Altersgruppen betrifft.

Neben Lebensstilfaktoren spielt auch die Genetik eine Rolle. Obwohl die Forschung keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen genetischen Faktoren und der Zunahme von Darmkrebsdiagnosen festgestellt hat, kann eine familiäre Veranlagung das Risiko erhöhen. Insbesondere wenn ein Verwandter ersten Grades unter 50 Jahren an Darmkrebs erkrankt ist, könnte dies auf ein erhöhtes Risiko für jüngere Menschen hindeuten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zunahme von Darmkrebs bei jüngeren Menschen auf eine Kombination aus ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und möglicherweise genetischen Faktoren zurückzuführen ist. Eine bewusste Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Vermeidung von Risikofaktoren wie verarbeitetem Fleisch und Energy-Drinks könnte dazu beitragen, das Risiko zu senken.

Quelle: https://www.fr.de/ratgeber/gesundheit/zunahme-von-darmkrebs-bei-juengeren-krebsexperte-nennt-die-ursachen-zr-93542489.html (03.02.2025)