Haferrahm und Hafermilch selbst herstellen

3. Januar 2025//

Hafermilch und Haferrahm: Einfache, pflanzliche Alternativen.

Da ich im Handel bislang keine Variante gefunden habe, die mich überzeugt, mache ich meine Hafermilch und meinen Haferrahm selbst. Besonders praktisch: Beide Rezepte basieren auf nahezu denselben (und wenigen!) Zutaten, unterscheiden sich aber in der Zubereitung.

Warum pflanzliche Alternativen?

Wir leben nicht vegan, mögen aber Abwechslung. Hafer bietet eine regionale, gesunde und nachhaltige Alternative: Er ist ballaststoffreich, enthält wertvolle Vitamine wie Biotin, sowie Mineralstoffe wie Zink und Eisen. Ausserdem wird er lokal angebaut, was ihn umweltfreundlicher macht als Alternativen wie Soja, Reis oder Mandeln.

Benötigtes Zubehör:

  • Mixer
  • Kleiner Kochtopf
  • Sieb oder Passiertuch (alternativ Mulltuch)
  • Flasche für die Milch, Glas für den Rahm

Haltbarkeit

Die Hafermilch und der Haferrahm hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage.

Fazit

Mit diesen einfachen Rezepten kannst du nachhaltige, regionale Alternativen zu
Kuhmilchprodukten herstellen. Probier es aus und bereichere deine Küche!

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Schwierigkeit: leicht

Welche Zutaten werden benötigt

Rezept: Hafermilch

  • 100 g Haferflocken
  • 1 l kaltes Wasser (ggf. 2 Eiswürfel)
  • 1 TL Rapsöl
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Honig, Ahornsirup oder Birkenzucker

 

Rezept: Haferrahm

  • 100 g Haferflocken
  • 700 ml Wasser
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Prise Salz

Die Zubereitung im Überblick:

Hafermilch

  1. Haferflocken mindestens 20–30 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
  2. Salz, Rapsöl und ggf. Süßungsmittel hinzufügen.
  3. Die Mischung in den Mixer geben und 2–3 Minuten pürieren. Achte darauf, dass das Wasser kalt bleibt, damit der Hafer nicht geliert. Falls nötig, Eiswürfel hinzufügen.
  4. Die Hafermasse durch ein Sieb oder Passiertuch in eine Flasche abseihen, um Stückchen zu entfernen.
  5. Im Kühlschrank hält die Milch 2–3 Tage, schmeckt aber frisch am besten.

Tipp: Der übrig gebliebene Trester kann weiterverwendet werden, z. B. in Müslis, Smoothies oder für Haferkekse.

 

Haferrahm

  1. Haferflocken und Salz im Mixer zu feinem Mehl mahlen.
  2. Die Hälfte des Wassers aufkochen, das Hafermehl einrühren und etwas abkühlen lassen.
  3. Die restliche Wassermenge und das Öl hinzufügen und die Mischung cremig pürieren. Hier darf der Mixer warm werden, da dies die Konsistenz verbessert.
  4. Die Masse nochmals 10 Minuten quellen lassen.
  5. Je nach Vorlieben kann der Rahm durch ein Sieb gegossen werden, um ihn glatter zu machen.

Hinweis: Haferrahm ist dickflüssiger als Hafermilch und eignet sich hervorragend für cremige Saucen oder Desserts. Im Kühlschrank ist er etwa eine Woche haltbar.